Dell B2375dnf Mono Multifunction Printer Manuel d'utilisateur Page 143

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 392
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 142
- 142 -
Glätte
Die Glätte des Papiers wirkt sich unmittelbar auf die Druckqualität aus. Wenn das Papier zu
rauh ist, kann der Toner nicht ausreichend auf dem Papier fixiert werden, was eine
minderwertige Druckqualität zur Folge hat. Ist das Papier zu glatt, können Probleme beim
Einzug die Folge sein. Die Glätte sollte 100 bis 300 Sheffield-Punkte betragen. Die besten
Ergebnisse werden bei einer Glätte von 150 bis 250 Sheffield-Punkten erreicht.
Feuchtigkeitsgehalt
Die Menge der im Papier enthaltenen Feuchtigkeit wirkt sich sowohl auf die Druckqualität
als auch auf das Papiereinzugsvermögen des Druckers aus. Bewahren Sie Papier bis zur
Verwendung stets in der Originalverpackung auf. So wird das Papier in geringerem Maße
Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt, welche sich nachteilig auf dessen Qualität
auswirken können.
Faserverlaufsrichtung
Die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier wird als Faserverlauf bezeichnet.
Dabei wird zwischen langen Fasern, die längs des Blattes verlaufen, und kurzen quer über
das Blatt verlaufenden Fasern unterschieden.
Bei Papier mit 60 bis 105 g/m
2
Gewicht sind längs verlaufende Fasern empfehlenswert. Bei
Papier mit über 90 g/m
2
Gewicht sind quer verlaufende Fasern vorzuziehen. Für den
Mehrzweckeinzug ist Papier mit 60 bis 90 g/m
2
und längs verlaufenden Fasern
empfehlenswert.
Fasergehalt
Die meisten qualitativ hochwertigen xerografischen Papiersorten bestehen zu 100 Prozent
aus chemisch aufgeschlossenem Holz. Dieser Rohstoff ermöglicht Papier von hoher
Stabilität, das weniger Probleme beim Einzug bereitet und bessere Druckergebnisse
ermöglicht. Die Eigenschaften von Papier mit Fasern z.B. aus Baumwolle können die
Handhabung erschweren.
Empfohlenes Papier
Um maximale Druckqualität und Einzugsfestigkeit sicherzustellen, sollten Sie xerografisches
Papier mit einem Gewicht von 80 g/m
2
verwenden. Geschäftspapier für allgemeine
Dokumente bietet ebenfalls eine akzeptable Druckqualität.
Fertigen Sie stets mehrere Probeausdrucke an, bevor Sie größere Mengen Druckmaterial
einkaufen. Berücksichtigen Sie bei jedem Kauf von Druckmaterialien das Gewicht, den
Fasergehalt und die Farbe.
Verwenden Sie nur Papier, welches den Temperaturen ohne Farbverlust, Ausbluten oder
Schadstofffreisetzung standhält. Überprüfen Sie gemeinsam mit dem Papierhersteller oder
-anbieter, ob das von Ihnen ausgewählte Papier für Laserdrucker geeignet ist.
Ungeeignetes Papier
Die folgenden Papiersorten sind nicht für die Verwendung mit dem Drucker zu empfehlen:
Chemisch behandeltes Papier für Kopien ohne Kohlepapier, auch als kohlefreies Papier
bekannt, kohlefreies Kopierpapier oder durchschlagfreies Papier
Vue de la page 142
1 2 ... 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 ... 391 392

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire